Gletscher als Süsswasserspeicher? – Vortrag mit Geigenspiel – Kultur am Montag

9.3.26_20:00 Uhr, Alpina Lodge

In diesem Vortrag werden folgende Fragen behandelt: 
Kann mit Schmelzwasser Recycling der Morteratschgletscher wieder länger werden?
Sollen Gletscher als Süsswasserspeicher für zukünftige Generationen gepflegt werden?
Wie sieht die technische Lösung einer Gletscherpflege aus? 
Wie kommen wir zum Handeln? 

Seit 2015 entwickelt eine Forschergruppe zusammen mit der Gemeinde Pontresina ein Verfahren, um mittels sogenanntem Schmelzwasser Recycling den Morteratschgletscher als Süsswasserspeicher für kommende Generationen unter wärmeren Klimabedingungen zu erhalten. Verläuft dieses Projekt erfolgreich, können weltweit mehrere Millionen Menschen in trockenen Gebirgswüsten von dieser Innovation profitieren. 

Im Sommer 2019 bewilligte die Schweizerische Innovationsförderagentur Innosuisse ein grösseres Enwicklungsprojekt, um zusammen mit weiteren Fachhochschulen und Industriepartnern die notwendige bodenunabhängige Beschneiungstechnologie zu entwickeln, welche seilbasiert und ohne elektrische Energie funktioniert. 

2019 wurde das MortAlive Projekt an der World Rotary Convention in Hamburg vorgestellt, worauf Felix Keller im Januar 2020 zur World Rotary Peace Conference nach Ontario (Kalifornien) eingeladen wurde. 

Alpina Lodge, Tschiertschen, 20:00 Uhr, CHF 15.–
Barbetrieb.

 Dr. sc. nat. ETH Felix Keller promovierte an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich zum Thema «Interaktionen zwischen Schnee und Permafrost». Er leitete bis 2023 das Zentrum für Angewandte Glaziologie an der Academia Engiadina, welches im gleichen Jahr in seine eigene Firma Gletschervision GmbH überging. 2004 erhielt er an der ETH Zürich einen Lehrauftrag für Fachdidaktik Umweltlehre. Beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation ist er seit 2013 als Leitexperte tätig. 2017 wurde er Präsident des Vereins «GlaciersAlive», welcher sich um Gletscher und Wassermanagement Fragen im Hochgebirge kümmert. Im März 2020 übernahm er bis 2024 das Präsidium der «Cover Project Foundation», welche den Schutz von gefrorenen Süsswasserspeicher in trockenen Gebirgsregionen bezweckt.

Das ganze Kultur-am-Montag-Programm


Wir danken
SWISSLOS/Kulturförderung Kanton Graubünden | Kulturfachstelle Stadt Chur | GKB Beitragsfonds | Stiftung Stavros S. Niarchos | Stiftung Casty-Buchmann | Stiftung Dr. M. O. Winterhalter | Stiftung Dr. Valentin Malamoud | Stiftung Lienhard-Hunger | Tourismusverein Tschiertschen-Praden