Von Trauben, Heidi und Gesundheit, Vortrag Helena Jambor– Kultur am Montag

23.2.26_20:00 Uhr, Alpina Lodge

Visuelle Darstellungen begleiten uns fast täglich – von Strassenschildern bis zu Fitness-Apps oder Diagrammen von Wahlergebnissen. Datenvisualisierung ist interdisziplinär und verbindet Datenwissenschaft, Statistik und Design, um komplexe Zusammenhänge für das Auge erfassbar zu machen. Dr. Helena Jambor zeigt, wie Visualisierungen uns auch in unserer lokalen Umgebung helfen, diese besser zu verstehen – vom Wolf in Graubünden bis zu Heidi im Internet, von der Krebsbehandlung bis zu neuen molekularen Daten – und warum gute Bilder unser Denken verändern.
Alpina Lodge, Tschiertschen, 20:00 Uhr, CHF 15.–
Barbetrieb.

Helena Jambor ist eine promovierte Molekularbiologin mit einer Leidenschaft für Design. Sie hat in Potsdam, Berlin und Cambridge/UK studiert. Nach ihrem Doktorat am Europäischen Molekularbiologische Labor arbeitete sie am Max-Planck-Institut in Dresden mit Bild- und Genom Datensätzen. 
Während eines Stipendiumaufenthalts am Wissenschaftskollegs Berlin (Institute for Advanced Studies) begann Helena Jambor mit der Erforschung von Datenvisualisierungspraktiken v.a. in der Biologie und Biomedizin. Nach fünf Jahren als Dozentin für Bioinformatik (Berlin) und Wissenschaftlerin an der Medizinischen Fakultät Dresden, ist Helena Jambor jetzt Dozentin für Datenvisualisierung an der der FHGR.
Aktueller Blog (auf Englisch): https://helenajamborwrites.netlify.app/

Das ganze Kultur-am-Montag-Programm


Wir danken
SWISSLOS/Kulturförderung Kanton Graubünden | Kulturfachstelle Stadt Chur | GKB Beitragsfonds | Stiftung Stavros S. Niarchos | Stiftung Casty-Buchmann | Stiftung Dr. M. O. Winterhalter | Stiftung Dr. Valentin Malamoud | Stiftung Lienhard-Hunger | Tourismusverein Tschiertschen-Praden